Unsere wichtigsten Aufgaben und Tätigkeiten
Die Nationale Fachabteilung für Jugendpsychiatrie (SNPJ) behandelt Jugendliche (13 bis 18 Jahre), die von psychischen Störungen betroffen sind. Sie umfasst folgende Einrichtungen:
- eine Akutstation (15 Betten) im Hôpital Kirchberg
- eine psychotherapeutische Station (15 Betten) im Hôpital Kirchberg
- eine Tagesklinik (20 Plätze) im Hôpital Kirchberg
- eine Tagesklinik (12 Plätze) in der Clinique Sainte Marie (Esch-sur-Alzette),
- eine Anlaufstelle für Früherkennung und frühzeitige Intervention (SDIP) in Luxembourg-Gare
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie ist ein medizinisches Fachgebiet, das die Betreuung der Patienten sowohl im stationären Rahmen als auch in der ambulanten Versorgung innerhalb der Tagesklinik gewährleistet.
Die multidisziplinären Teams bestehen aus Ärzten, Pflegekräften, diplomierten und spezialisierten Erziehern, Kunsttherapeuten und anderen kreativen Therapeuten (Musik-, Körpertherapie usw.), Ergotherapeuten, Psychologen, Sozialarbeitern, Sporttherapeuten und Physiotherapeuten, Diätberatern sowie – im Rahmen der schulischen Betreuung der Patienten – Lehrkräften.
Ihre Behandlung
Die Nationale Fachabteilung für Jugendpsychiatrie (SNPJ) ist rund um die Uhr, 7 Tage die Woche im Dienst und verfügt über eine Aufnahmekapazität, die auf die spezifischen Notfallbedürfnisse der Patienten abgestimmt ist.
Sie übernimmt die Behandlung aller jugendpsychiatrischen Erkrankungen (nicht abschließende Liste):
- emotionale Störungen (Angststörungen, depressive Zustände, Zwangsstörungen, dissoziative Störungen);
- Essstörungen (Anorexie, Bulimie, andere);
- Psychosen;
- organische Hirnsyndrome;
- suizidale Krisen;
- Anpassungsstörungen und posttraumatische Syndrome;
- Hyperkinetische Störungen;
- Substanzabhängigkeiten und Entzug;
- akute Aggressivitätssyndrome;
- schwere Verhaltensstörungen bei Jugendlichen mit geistiger Behinderung;
- Persönlichkeitsstörungen.
Die Hospitalisierung kann in zwei Phasen unterteilt werden. Zuerst erfolgt die Behandlung der Krise, mit dem Ziel, den Zustand des Jugendlichen zu stabilisieren.
Anschließend, wenn der psychische Zustand stabiler ist, wird eine psychotherapeutische Behandlung eingeleitet, bei der das Ziel darin besteht, das Risiko zukünftiger Krisen zu verringern.
Es kann vorkommen, dass ein Jugendlicher direkt für eine psychotherapeutische Hospitalisierung aufgrund einer bestimmten psychischen Störung aufgenommen wird (geplante Hospitalisierung).
Tagesklinik der Jugendpsychiatrie
Die Aufnahme in die Tagesklinik ermöglicht es einigen Patienten, eine vollständige Hospitalisierung zu vermeiden. Für andere dient sie als Übergang zwischen der Hospitalisierung und der endgültigen Rückkehr nach Hause. Die Aufenthaltsdauer variiert je nach den individuellen Bedürfnissen und reicht von einer bis mehreren Wochen. In jedem Fall wird sie vom zuständigen Facharzt für Psychiatrie verordnet und bewertet.
Tagesklinik im Hôpital Kirchberg
- Die Tagesklinik der Jugendpsychiatrie ist auf die Behandlung von Essstörungen und anderen psychischen Erkrankungen spezialisiert.
Tagesklinik in Esch-sur-Alzette
- Die Tagesklinik der Jugendpsychiatrie befindet sich im medizinischen Zentrum der Clinique Sainte-Marie. Sie gewährleistet die sozial-educative Rehabilitation von Jugendlichen und arbeitet eng mit außerklinkischen Einrichtungen der psychischen Gesundheit, der primären Gesundheitsversorgung sowie mit den entsprechenden Institutionen für Menschen mit Behinderungen zusammen.
Klinische Schule
Eine schulische Einrichtung in Partnerschaft mit dem Ministerium für nationale Bildung, Kinder und Jugend wurde eingerichtet und kann alle Patienten des Jugendpsychiatrischen Dienstes aufnehmen. Während des Krankenhausaufenthalts ermöglicht der Schulbesuch die Bewertung und den Erhalt des schulischen Niveaus des Jugendlichen. Diese Bewertung ist entscheidend für seine laufende Behandlung und für die schulische Wiedereingliederung nach dem Aufenthalt im Krankenhaus.
Acteur de ma santé – Meine Gesundheit und ich
Entdecken sie www.acteurdemasante.lu, die Gesundheitsplattform der Hôpitaux Robert Schuman.
Der gesamte Inhalt beruht auf den zentralen Fragen und Anliegen, die von unseren Patienten und ihren Angehörigen in den Gesprächsgruppen vorgetragen wurden.
Diese Plattform dient der Prävention und Gesundheitsbildung und versteht sich als echte Unterstützung für unsere Patienten, die die Arztsprechstunden vervollständigt, aber nicht ersetzt.
In der Rubrik Psychische Gesundheit finden Sie Informationen über Depressionen und Burn-out, verschiedene Behandlungen und Therapien, aber auch Ratschläge, wie Sie einen Angehörigen mit Depressionen begleiten können. Außerdem finden Sie hier eine neue Rubrik, die dem Thema Psychosen gewidmet ist.
Service-Kontakt-Informationen
Hôpital Kirchberg
9, rue Edward Steichen
L–2540 Luxembourg
Nationale Fachabteilung für Jugendpsychiatrie (SNPJ) - Gebäude J (Jugendpsychiatrie)
Clinique Sainte Marie
7-11, rue Würth-Paquet
L–4350 Esch-sur-Alzette