Machen Internet und Co wirklich krank?

Machen Internet und Co wirklich krank?
- 12 mar 2025 von 17:00 bis 19:00
- - Atert-Lycée Redange - Salle des fêtes
Veranstaltung: Ein öffentliches Rundtischgespräch zum Abschluss des gemeinsamen Projekts des Nationalen Dienstes für Jugendpsychiatrie (Service national de psychiatrie juvénile -SNPJ), des Atert-Lycée und der unabhängigen luxemburgischen Medienaufsichtsbehörde (Autorité luxembourgeoise indépendante de l’audiovisuel – Alia)).
Ablauf: Die Verantwortlichen des Projekts und die Schülerinnen und Schüler werden ihre Schlussfolgerungen mit dem Minister für nationale Bildung, Kinder und Jugend, Herrn Claude Meisch, austauschen.
Moderation: Frau Mara Olmo, Eldoradio
Hintergrund: Das Projekt des SNPJ, des Atert-Lycée Redange und der Alia, das im Oktober 2024 gestartet wurde, analysierte zunächst das Mediennutzungsverhalten der Schülerinnen und Schüler. Anschließend wurden die Ergebnisse im Unterricht mit Medienexperten, Juristen und Gesundheitsfachkräften erörtert. Die teilnehmenden Klassen waren die 2CLDG unter der Betreuung von Frau Liana Kang und die 3GPS, begleitet von Herrn Marc Olinger.
Studien zeigen, dass die übermäßige Nutzung digitaler Medien mit Begleiterkrankungen wie Depression oder Angststörungen einhergehen kann. Aber auch, dass Jugendliche mit diesen psychischen Erkrankungen häufiger dazu neigen, digitale Medien exzessiv zu nutzen. Die Wirkungsrichtung ist dabei nicht immer eindeutig und Wechselwirkungen zwischen Mediennutzung, auffälligem Verhalten oder psychischen Erkrankungen und weiteren Einflussfaktoren sind sehr komplex.