Wou deet et wéi?

Entdecken Sie „Wou deet et wéi?“, eine neue Kampagne, die den Fortschritt der Medizin und der klinischen Praktiken im Laufe der Zeit beleuchtet.
Staffel 2
Folge 11 – Thoraxchirurgie

Video
In dieser Episode sprechen Dr. Georges Decker (Thoraxchirurg) und Prof. Gilbert Massard (Thoraxchirurg / Professor an der Universität Luxemburg) über die Thoraxchirurgie und die Entwicklung der Instrumente und Praktiken in diesem Fachgebiet.
Podcast
In dieser Folge stellen uns Pr Claude Braun (Medizinischer Direktor der HRS), Dr Georges Decker (Thoraxchirurg) und Prof. Gilbert Massard (Thoraxchirurg / Professor an der Universität Luxemburg) das Fachgebiet der Physiotherapie vor, zusammen mit Camille Ney von RTL Luxemburg.
Folge 10 – Physiotherapie

Video
In der vorletzten Episode dieser zweiten Staffel sprechen Raoul Mettenhoven und Julien Viscogliosi über die Physiotherapie und die Entwicklung der Instrumente und Praktiken dieses Fachgebiets.
Podcast
In der vorletzten Folge dieser zweiten Staffel stellen uns Pr Claude Braun (Medizinischer Direktor der HRS), Michel Thill (Leiter des Bereichs Kinesitherapie/Ergotherapie) und Steve Dondlinger (Koordinator Kinesitherapie/Ergotherapie) das Fachgebiet der Kinesitherapie vor, zusammen mit Camille Ney von RTL Luxemburg.
Folge 9 – Notaufnahme

Video
In der neunten Folge dieser zweiten Staffel sprechen Dr. Fabienne Koerperich und Dr. Emile Bock, Notärzte über die Notaufnahme und die Entwicklung der Instrumente, die in diesem Fachgebiet verwendet werden.
Podcast
In der neuten Folge dieser zweiten Staffel stellen Prof. Claude Braun (Medizinischer Direktor des HRS), Dr. Fabienne Koerperich und Dr. Emile Bock, Notärzte, über die Notaufnahme und die Entwicklung der Instrumente sprechen, die in diesem Fachgebiet verwendet werden.
Folge 8 – Herzchirurgie

Video
In der achten Folge dieser zweiten Staffel sprechen Prof. Dr. Klaus Kallenbach und Dr. Eric Emmel, Herzchirurgen am INCCI, über die Entwicklung der in der Herzchirurgie verwendeten Instrumente und Techniken und die Aufgaben des INCCI.
Podcast
In der achten Folge dieser zweiten Staffel stellen Prof. Claude Braun (Medizinischer Direktor des HRS), Prof. Dr. Klaus Kallenbach und Dr. Eric Emmel, Herzchirurgen am INCCI, das Fachgebiet der Herzchirurgie vor, zusammen mit Camille Ney von RTL Luxemburg.
Folge 7 – HNO

Video
In der siebten Episode der zweiten Staffel berichten Dr Bianca Kohnen und Dr Pierre Kurt, Fachärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, berichten über die Entwicklung der Instrumente und Techniken, die in der HNO-Heilkunde verwendet werden.
Podcast
In der siebten Episode der zweiten Staffel berichten Pr Claude Braun (Medizinischer Direktor des HRS), Dr Bianca Kohnen und Dr Pierre Kurt, stellen das Fachgebiet der HNO mit Camille Ney von RTL Luxemburg vor.
Folge 6 – Klinische Forschung

Video
In der sechsten Episode der zweiten Staffel berichten Dr Jonathan Cimino, Leiter der Cellule de recherche clinique des Hôpitaux Robert Schuman, und Dr Victoria El Khoury, Forscherin am Luxembourg Center of Neuropathology (LIH), über die klinische Forschung in Instituten und Krankenhäusern.
Podcast
In der sechsten Episode der zweiten Staffel berichten Pr Claude Braun (Medizinischer Direktor des HRS), Dr Jonathan Cimino, Leiter der Cellule de recherche clinique des Hôpitaux Robert Schuman, und Dr Victoria El Khoury, Forscherin am Luxembourg Center of Neuropathology (LIH), über die klinische Forschung in Instituten und Krankenhäusern.
Folge 5 – Gastroenterologie

Video
In dieser fünften Folge berichten Dr. Françoise Bourgeois und Dr. Claude Scharpantgen (Gastroenterologie, Hepatologie und Endoskopie) über die Entwicklung der Instrumente und Technologien, die in der Gastroenterologie verwendet werden, insbesondere der alten starren Endoskope.
Podcast
In der fünften Folge der zweiten Staffel stellen Pr Claude Braun (Medizinischer Direktor des HRS), Dr. Jacques Blondelot und Dr. Jan Friedrich Krahn (Endoskopie, Gastroenterologie und Hepatologie), stellen das Fachgebiet der Gastroenterologie vor, zusammen mit Camille Ney von RTL Luxemburg.
Folge 4 – Gefäßchirurgie

Video
In dieser vierten Folge berichten Dr. Susanne Honig und Dr. Daniel Manzoni (Gefäßchirurgen) über die Entwicklung der Instrumente und Technologien, die in der Gefäßchirurgie verwendet werden.
Podcast
In der vierten Folge der zweiten Staffel stellen Pr Claude Braun (Medizinischer Direktor des HRS), Dr. Susanne Honig und Dr. Daniel Manzoni (Gefäßchirurgen), stellen das Fachgebiet der Gefäßchirurgie vor, zusammen mit Camille Ney von RTL Luxemburg.
Folge 3 – Krankenhausapotheke

Video
In der dritten Folge dieser zweiten Staffel berichten Anne Otto, Leiterin der Krankenhausapotheke des SRH, Lisa Stark (Apothekerin) und Gaelle Ospital (Apothekerin) über die Entwicklung der Instrumente und Techniken, die in Krankenhausapotheken verwendet werden, darunter Präzisionswaagen und Zäpfchenformen.
Podcast
In der dritten Folge der zweiten Staffel stellen Pr Claude Braun (Medizinischer Direktor des HRS), Anne Otto (Leiterin der Krankenhausapotheke des HRS) und Julie Schelinsky (Apothekerin) zusammen mit Camille Ney von RTL Luxemburg die Krankenhausapotheke vor.
Folge 2 – Dermatologie

Video
In der zweiten Episode der zweiten Staffel berichten die Ärztin für Dermatologie und Allergologie Dr. Nelly Kirsch und Dr. Isabelle Weber über die Entwicklung der in der Dermatologie verwendeten Instrumente und Techniken.
Podcast
In der zweiten Folge der zweiten Staffel stellen Prof. Claude Braun (Medizinischer Direktor der HRS), Dr. Patrick Koch (Dermatologe) zusammen mit Camille Ney von RTL Luxemburg das Fachgebiet der Dermatologie vor.
Folge 1 – Nierenkrankung

Video
In der ersten Episode der zweiten Staffel berichten die Nephrologin Dr. Caroline Scheiffer und Alexander Kranz, Leiter der Dialyseabteilung der ZithaKlinik, über die Entwicklung der in der Nephrologie verwendeten Instrumente und Techniken.
Podcast
In der ersten Folge der zweiten Staffel stellen die Nephrologen Prof. Claude Braun (Medizinischer Direktor der HRS), Dr. Tom Buck und Dr. Stephen Zewinger zusammen mit Camille Ney von RTL Luxemburg das Fachgebiet der Nephrologie vor.
Staffel 1
Folge 11 – Pneumologie

Video
In dieser elfte Folge sprechen Dr. Marc Schlesser und Dr Christian Frantz, Pneumologen, über die Entwicklung der in der Pneumologie und Endoskopie verwendeten Instrumente.
Damit endet die erste Staffel… Stay tuned for the next season!
Podcast
In elfte Folge stellen Pr Claude Braun (Medizinischer Direktor des HRS), Dr Carole Peters (Pneumologen) und Dr Thierry Wagner (Pneumologen) das Fachgebiet der Pneumologie mit Camille Ney von RTL Luxemburg vor.
Folge 10 – Neuro-Chirurgie

Vidéo
In dieser zehnte Folge sprechen Dr. Michael Kiefer und Dr Christoph Busert, Neuro-Chirurgen, über die Entwicklung der in der Neurochirurgie verwendeten Instrumente.
Podcast
In dieser zehnte Folge stellen Pr Claude Braun (Medizinischer Direktor des HRS), Dr Michael Kiefer (Neuro-Chirurg) und Dr Christoph Busert (Neuro-Chirurg) das Fachgebiet der Neuro-Chirurgie mit Camille Ney von RTL Luxemburg vor.
Folge 9 – Diabetologie

Video
In dieser neunten Folge sprechen Dr. Anja Braun, Diabetologin, und Isabel Santos, Krankenschwester in der Diabetesklinik des SRH, über die Entwicklung der in der Diabetologie verwendeten Instrumente (Pens, Insulinpumpen).
Podcast
In dieser neunten Folge stellen Pr Claude Braun (Medizinischer Direktor des HRS), Dr Danièle de la Hamette (Diabetologin) und Carole Oster (Krankenschwester in der Diabetesklinik des HRS) das Fachgebiet der Diabetologie mit Camille Ney von RTL Luxemburg vor.
Folge 8 – Orthopädie

Vidéo
In der achten Folge sprechen die orthopädische-traumatologen Chirurgen Dr. Pit Putzeys und Dr. Yves Salentiny über die ersten Therapien, in der Orthopädie angewendet wurden, über Orthopädie im weiteren Sinne, aber auch über Tipps für den ersten Besuch beim Orthopäde.
Podcast
In dieser achten Folge stellen Prof. Claude Braun (Medizinischer Direktor des HRS), Dr. Philippe Wilmes und Dr. Jacques Mehlen, orthopädische Chirurgen, das Fachgebiet der Orthopädie vor, zusammen mit Camille Ney von RTL Luxemburg.
Folge 7 – Rheumatologie

Video
In der siebten Folge sprechen die Rheumatologen Dr. Nathalie Klemmer und Dr. Marco Hirsch über die ersten Therapien, die im 19. Jahrhundert in der Rheumatologie angewendet wurden, über Rheumatologie im weiteren Sinne, aber auch über Tipps für den ersten Besuch beim Kardiologen.
Podcast
In dieser siebtem Folge sprechen Prof. Claude Braun (Medizinischer Direktor der HRS), Dr. Marco Hirsch und Dr Liz Vandivinit (Rheumatologen) stellen das Fachgebiet der Rheumatologie mit Camille Ney von RTL Luxemburg vor.
Folge 6 – Kardiologie

Vidéo
In dieser sechste Folge berichten die Kardiologen Dr. Catherine Seck und Dr. Steve Huijnen sprechen über den Herzschrittmacher von seiner Erfindung bis zu seiner heutigen Verwendung und Form, über Kardiologie im weitesten Sinne und über Tipps für den ersten Besuch beim Kardiologen.
Podcast
In dieser sechste Folge sprechen Prof. Claude Braun (Medizinischer Direktor der HRS) und Dr. Carlo Dimmer (Kardiologe) stellen das Fachgebiet der Kardiologie mit Camille Ney von RTL Luxemburg vor.
Folge 5 – Anästhesie

Video
In dieser fünften Folge berichten Dr. Marion Sabri, Ärztin für Anästhesie und Reanimation / SAMU, und Dr. Laurent Münster, Arzt für Anästhesie und Reanimation / SAMU, über die verschiedenen Techniken, die in der Anästhesie seit dem ersten zahnärztlichen Eingriff unter Chloroform verwendet wurden.
Podcast
In dieser vierte Folge sprechen Prof. Claude Braun (Medizinischer Direktor der HRS), Dr. Cyril Thix (Arzt für Anästhesie und Reanimation) und Dr. Marco Klop (Arzt für Anästhesie und Reanimation) stellen das Fachgebiet der Anästhesie und Reanimation mit Camille Ney von RTL Luxemburg vor.
Folge 4 – Gynäkologie und Geburtshilfe

Video
Dr. Birgit de Pourcq, Fachärztin für Geburtshilfe, und Dr. Laurent Juncker, Gynäkologe, stellen uns einen automatischen Bauchwandspreizer mit seinen Seitenventilen vor, der bei einem Kaiserschnitt mit Öffnung der Bauchhöhle verwendet wird, aber auch die Entwicklung der verschiedenen Techniken und Technologien, die in der Gynäkologie und Geburtshilfe eingesetzt werden.
Podcast
In dieser vierte Folge sprechen Prof. Claude Braun (Medizinischer Direktor der HRS), Dr. Marc Stieber (Gynäkologe) und Kristel von Laufenberg (Hebamme) sprechen mit Camille Ney von RTL Luxemburg über gynäkologische Erkrankungen.
Folge 3 – Ausbildung von Krankenschwestern und Krankenpflegehelfern

Video
In der dritten Folge sprechen Julie Kohll, Krankenschwester in der pädiatrischen Notaufnahme, und Christian Kirwel, Pflegedirektor, über die Entwicklung der Technologie bei der Erfassung der Ausbildung von Krankenschwestern und Krankenpflegern.
Podcast
In dieser dritte Folge sprechen Prof. Claude Braun, Wilfried Kottmann undMaggy Schmit mit Camille Ney von RTL Luxemburg über die Ausbildung von Krankenschwestern und Krankenpflegehelfern
Folge 2 – Urologie

Video
In dieser zweiten Folge stellen Dr. José Batista und Dr. Bernd Meyer die technologischen Entwicklungen in der Urologie der letzten 50 Jahre vor, darunter den Da Vinci-Roboter, der heute bei Prostatakrebsoperationen eingesetzt wird.
Podcast
Entdecken Sie die zweite Folge der Kampagne zum Thema Urologie. Prof. Claude Braun, Dr. Bernd Meyer und Dr. Patrick Krombach sprechen mit Camille Ney von RTL über urologische Erkrankungen.
Folge 1 – Augenheilkunde

Video
In dieser ersten Folge stellt uns Dr. Emilie Costantini einen magnetischen Elektromagneten zur Entfernung von Fremdkörpern aus dem Auge vor, der 1920 von Dr. Haab in Zürich erfunden wurde. Dr. Michelle Berna-Thill spricht auch über die Entwicklung der Technologie in der Augenheilkunde bis zum heutigen Tag.
Podcast
Entdecken Sie den ersten Podcast unserer neuen Serie „Wou deet et wéi?“, die in Zusammenarbeit mit RTL entstanden ist. Pr Claude Braun, Dr. Emilie Costantini und Dr. Michelle Berna-Thill sprechen mit Camille Ney über Augenkrankheiten.