Barrierefreiheit – Charta der Patientenpartnerschaft

VERTRAULICHKEIT

  • Vesich verpflichten, keine Informationen oder Dokumente, die während der Arbeitssitzung geteilt werden, weiterzugeben
  • die Pflicht zur Zurückhaltung und Diskretion sowie die ärztliche Schweigepflicht beachten

ORGANISATORISCHER RAHMEN

  • Die Funktionsweise der HRS kennen
  • Beachten Sie seine internen Regeln
  • Sich zu den Werten der Einrichtung bekennen

VERTRAUEN UND WOHLWOLLEN

  • Andersdenkenden zuhören und sie verstehen können, den Anderen in seiner Andersartigkeit anerkennen
  • Neutralität beim Austausch wahren
  • Einen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung von Patienten und ihren Betreuern leisten wollen

ETHIK UND AUTHENTIZITÄT

  • Sich in einem Klima des Respekts gegenüber Personen und Orten bewegen
  • Sich für andere Menschen auf verständnisvolle und unvoreingenommene Weise interessieren von Urteilen
  • Sich um sich selbst kümmern können, um sich besser um andere kümmern zu können.

ANPASSUNGSFÄHIGKEIT UND KOMPLEMENTARITÄT

  • Die richtigen Kompetenzen jedes Einzelnen anerkennen
  • Die Erfahrung und das Erleben eines Pflegeverlaufs wertschätzen.
  • Die Verpflichtungen und Einschränkungen jedes Einzelnen berücksichtigen

„ Jede menschliche Gruppe bezieht ihren Reichtum aus der Kommunikation, der gegenseitigen Hilfe und der Solidarität, die auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet sind: die Entfaltung jedes Einzelnen unter Achtung der Unterschiede“. F. Dolto